Hauptseite

Schwarz auf Weiß
Liste vorheriger Einrag nächster Eintrag

Evelyn Underhill
Mystik


Eine Studie über die Natur und Entwicklung
des religiösen Bewußtseins im Menschen

OT: Mysticism (1911)
Ü: H. Meyer-Franck, H. Meyer-Benfey


Bietigheim, 1973 (Nachdruck v.: München, 1928)
679 Seiten
Turm-Verlag
Preis: 48,00 DM

* * *

Ganz allgemein gesagt, verstehe ich unter Mystik die Äußerung des eingeborenen Strebens des menschliches Geistes nach vollkommener Harmonie mit der übersinnlichen Ordnung der Dinge, wie auch die theologische Formel for diese Ordnung lauten mag. Dieses Streben erobert bei den großen Mystikern allmählich das ganze Feld ihres Bewußtseins, es beherrscht ihr Leben und erreicht sein Ziel in dem Zustande, den man als mystische Vereinigung bezeichnet.

Ob nun das Ziel der Gott des Christentums heißt oder die Weltseele des Pantheismus oder das Absolute der Philosophie, immer ist der Wunsch, es zu erreichen, und das Streben danach - solange dies ein echter Lebensprozeß und nicht intellektuelle Spekulation ist - der eigentliche Gegenstand der Mystik. Ich glaube, daß dies Streben die wahre Entwicklungslinie der höchsten Form des menschlichen Bewußtseins darstellt.

Das Buch zerfällt naturgemät in zwei Teile, von denen jeder ein in sich abgeschlossenes Ganzes bildet, obgleich sie sich in gewisser Weise ergänzen. Während der zweite und längste Teil eine ziemlich eingehende Untersuchung der Natur und Entwicklung des religiösen oder mystischen Bewußtseins des Menschen enthält, soll der erste Teil vielmehr eine allgemeine Einführung in die Mystik geben, indem er sie nacheinander vom Standpunkt der Metaphysik, Psychologie und Symbolik darstellt.
(aus der Vorrede)

* * *

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort von Friedrich Heiler
Vorrede

Das Wesen der Mystik
  1. Der Ausgangspunkt.
    Mystik und Wissenschaft. Charakter der Sinnenwelt. Naturalismus. Idealismus. Skeptizismus. Leiden. Wert des Leidens. Schönheit. Der Weg zur Wirklichkeit.

  2. Mystik und Vitalismus.
    Prinzip des Vitalismus. Heraklid. Wirklichkeit als schöpferisches Leben. Bergsons Erkenntnistheorie. Erkenntnis durch Berührung. Euckens aktivistische Philosophie. Sinnenwelt und Geistesleben. Das zwiefache Bild der Wirklichkeit. Der Trieb zum Absoluten. Werden und Sein.

  3. Mystik und Psychologie.
    Gefühl, Intellekt und Wille. Verlangen nach Liebe und Erkenntnis. Die transzendente Wirklichkeit. Die unterbewußte Persönlichkeit. Erneuerung der Persönlichkeit. Die beiden Augen der Seele. Der mystische Geistestyp. Psycho-physische Erscheinungen. Inspiration. Kontemplation.

  4. Die charakteristischen Eigentümlichkeiten der Mystik.
    Unterschied von Mystik und Magie. Vereinigung mit dem Absoluten. Mystiker und Künstler. Musik der Seele. Die Liebe des Mystikers. Gertrude More. Zwei Seiten mystischen Erlebens. Selbstlosigkeit.

  5. Mystik und Theologie.
    Emanationstheorie. Immanenztheorie. Die christliche Terminologie. Das Trinitätsdogma. Die Dreieinigkeit der hl. Teresa. Dreieinigkeit von Licht, Leben und Liebe. Inkarnation.

  6. Mystik und Symbolik.
    Drei Klassen von Symbolen. Bild der Pilgerschaft. Die Nonne als Braut Christi. Idee der Wiedergeburt. Alchemistische Symbolik.

  7. Mystik und Magie.
    Okkultismus. Das Streben nach übersinnlichem Wissen. Formensprache der Magie. Die Astrale Welt. Die Macht des Willens. Magische Heilkunst.
Der mystische Weg.
  1. Einleitung.
    Phasen des mystischen Lebens. Tätiges Leben. Einsamkeit.

  2. Das Erwachen des Selbst.
    Formen der mystischen Bekehrung. Franz von Assisi. Katharina von Genua. Madame Guyon. Rulman Merswin. Heinrich Seuse. Pascal. Bruder Laurentius. Die mystische Verklärung der Natur. Kosmisches Bewußtsein. Persönliche Berührung.

  3. Die Reinigung des Selbst.
    Notwendigkeit der Reinigung. Fegefeuer. Läuterung. Loslösung, Armut, Keuschheit und Gehorsam. Meister Eckehart. Die hl. Teresa. Die Kasteiung.

  4. Die Erleuchtung des Selbst.
    Naturmystik. Gotttrunkenheit. Antike Mysterien und christliche Mystik. Das Gefühl der Gegenwart Gottes. Lichterscheinungen. Gott in der Welt schauen. Platonismus, Plotin, Kabbalah.

  5. Stimmen und Visionen.
    Rationalisten und Supranaturalisten. Stimmen. Innere Worte. Zwiegespräche. Visionen. Die intellektuelle Vision. Aktive und passive imaginative Vision. Automatische Schrift.

  6. Innenkehr.
    Kontemplation. Verzückung und Ekstase. Das innere Gebet. Sammlung und Meditation. Ruhe. Wahre Ruhe und Quietismus.

  7. Kontemplation.
    Formen und Charakter der Kontemplation. Transzendenz. Positive und negative Bilder. Mystische Liebe. Die Wolke des Nichtwissens. St. Johannes vom Kreuz.

  8. Ekstase und Verzückung.
    Ekstase als ein Trancezustand. Gesunde und krankhafte Ekstase. Katharina von Siena. Das Erreichen des Absoluten. Intuitives Bewußtsein.

  9. Die dunkle Nacht der Seele.
    Perioden geistiger Leere und Stagnation. Ermüdung. Übergangszeiten. Verlust der Gegenwart Gottes. Gefühl der Unvollkommenheit. Selbstvernichtung als Ziel. Heinrich Seuse.

  10. Das Leben der Einigung.
    Vergottung und geistliche Hochzeit. Das Bild des Feuers. Selbstvernichtung und Liebesvereinigung. Herzensfröhlichkeit.
Anhang.
Geschichte der Europäischen Mystik bis zum Tode Blakes. Bibliographie. Namensregister. Sachregister Nachwort zur Übersetzung.


oben


© 1997 Friedhelm Pielage